Politikwissenschaft und Soziologie unter einem Dach
Das Institut für Politikwissenschaft und Soziologie vereint die Fächer Politikwissenschaft und Soziologie unter einem gemeinsamen Dach. Die Forschungsschwerpunkte des IPS und seiner Lehrbereiche sind breit gestreut.
Unsere modernen sozialwissenschaftlichen Studiengänge führen zu programmakkreditierten Bachelor-, Master- und Lehramtsabschlüssen und sind mit zahlreichen anderen Fächern kombinierbar. Für Promotionen besteht die Möglichkeit der Betreuung im Rahmen der Graduate Schools.
Studieren Sie Politikwissenschaft und Soziologie im Bachelor PSS
Sie interessieren sich für ein Studium der Politikwissenschaft und Soziologie? An unserem Institut können Sie beide Fächer im Bachelor-Studiengang Political and Social Studies (PSS) studieren.
Der Studiengang ist zulassungsfrei – es gibt also keinen Numerus Clausus (NC) – und kann mit vielen weiteren Studiengängen kombiniert werden.
Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) hat mit der Fellow Assembly am 13. und 14. Februar 2025 einen erfolgreichen Auftakt gefeiert. Die Veranstaltung versammelte 55 der aktuell 80 Fellows der Allianz, unter ihnen Prof. Sonja Grimm, Dr. Elena Dück und Dr. Philipp Gieg vom IPS. Ein besonderes Highlight war das Side Event der Wissenschaftsallianz bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC).
Dr. Philipp Gieg hat zusammen mit Soumita Basu (South Asian University, New Delhi) und Peace Medie (University of Bristol) ein Special Issue der Zeitschrift Women's Studies International Forum herausgegeben. Unter dem Titel "(Re)Writing Global Gender Norms: The Role of Southern Actors" versammelt das Heft sechs Beiträge, die untersuchen, wie Akteure aus dem Globalen Südens globale Gendernormen beeinflussen.
In einem Beitrag für EDP Wire, herausgegeben vom Netzwerk Externe Demokratisierungspolitik, widmen sich Sonja Grimm vom IPS und ihre Co-Autorinnen Tina Freyburg, Julia Leininger sowie Solveig Richter den aktuellen Entwicklungen um die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID.
Ziviler Ungehorsam, sexualisierte Gewalt, Klimaproteste, Ukrainekrieg – nur einige der Themen, mit denen sich die Poster der Studierenden auseinandersetzten, die im Forum am Wittelsbacherplatz ausgestellt und präsentiert wurden.
Sie interessieren sich für ein Bachelor-Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Würzburg? Am IPS können Sie Politikwissenschaft und Soziologie im Bachelor-Studiengang Political and Social Studies studieren. PSS ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus.
An unserem Institut können Sie Politikwissenschaft und Soziologie auch als Master-Studiengang studieren. Wenn Sie schon einen Bachelor-Studiengang absolviert haben, können Sie sich für unseren Master-Studiengang Political and Social Sciences bewerben.
Wer sich für die vielschichtige und komplexe Thematik der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung interessiert, kann am IPS die entsprechenden wissenschaftlichen Qualifikationen im Master-Studiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung erwerben.
Are you interested in studying one or two semesters at our Institute as an ERASMUS+ or programme student? We look forward to welcoming you to our Institute!
Sie studieren bereits am IPS? Alle aktuellen Bekanntmachungen zum Studium, alle allgemeinen Informationen von Arbeitshinweisen über Erasmus bis Praktika sowie alles Wichtige speziell zu Ihrem Studiengang finden Sie hier:
Das IPS ist in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden. Zudem haben sich fünf Arbeitskreise konstituiert, die – zusammen mit unserer Schriftenreihe WAPS – Schlaglichter auf die verschiedenen Forschungsschwerpunkte des Instituts werfen.
Damit Ihre Anfragen, insbesondere solche rund um das Studium, möglichst schnell und kompetent von den zuständigen Mitarbeiter*innen beantwortet werden können, finden Sie hier alle Ansprechpersonen sowie eine Übersicht über alle Mitarbeiter*innen: