Wie gelingt der Wandel von Guerillagruppen zu politischen Parteien, und welche Hürden stehen dabei im Weg? Alexandra Gericke von der Universität Rostock beleuchtet in ihrem Vortrag am IPS die Dynamiken dieses Prozesses anhand der kolumbianischen Geschichte und reflektiert über Konfliktbewältigung, gesellschaftliche Integration und demokratische Transformation.
moreNews
Here you will find recent news and announcements from the Institute of Political Science and Sociology. For older news, please check the archives. News concerning the individual divisions can be found in the respective sections. Please note that you'll find recent announcements for our students here.
Studierende des Masterprogramms „Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung“ haben im Wintersemester 2023/2024 die Rolle von Protesten in sozial-ökologischen Transformationsprozessen untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, wie ziviler Widerstand in Regionalzentren wie Würzburg nachhaltige Entwicklungen in Bereichen wie Biodiversität, Bildung und Mobilität fördern kann. Ein Artikel zu ihrer Studie erschien im August 2024 in der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden.
moreFür die erste Veranstaltung im Wintersemester 2024/25 zu dem Thema Gender & Identität konnte der AK Gender Dr. Ulrich Klocke als Referenten gewinnen. Dr. Ulrich Klocke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin in dem Bereich der Sozial- und Organisationspsychologie. Wir freuen uns auf seinen Vortrag zu Vorurteilen und Diskriminierung queerer Personen.
moreAm Abend der US-Wahl beleuchten Brenda Kauffmann, Jansen Harris und Sonja Grimm die innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen und Folgen dieser Wahl.
moreSonja Grimm und Frederek Musall diskutierten mit Johannes Becke die Folgen des 7. Oktober für die deutsche Debatten- und Erinnerungskultur
moreIn ihrem neuen Open-Access-Artikel in der Politischen Vierteljahresschrift untersuchen Elena Dück, Zina Weisner und Elodie Thevenin, wie der europäische Migrationsdiskurs seit dem Russland-Ukraine-Krieg von Ethnie, Geschlecht und Distanz geprägt ist. Ihre Analyse zeigt, dass neben Vorstellungen von Schutzwürdigkeit auch das Bedrohungsbild eines "russischen Anderen" eine zentrale Rolle spielt.
moreAnfang Oktober startete das Forschungsprojekt „Würzburger Zukunftsrat“ (WueRAT) an der JMU. Im WueLAB-geleiteten Transformationsexperiment erproben Wissenschaft und Bürgerschaft gemeinsam nachhaltige Lösungen für lokale Themen. Ein ausgeloster Bürgerrat arbeitet dabei eng mit Expert
der Universität zusammen. Weitere
moreFaculty Teaching Award for Dr. Philipp Gieg
10/23/2024Dr. Philipp Gieg from the Chair of International Relations and European Studies was awarded the Faculty of Human Sciences' Teaching Prize 2024 today.
moreIn einer richtungsweisenden Forschungskooperation haben die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Smarte Region Würzburg eine umfassende Studie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region Würzburg durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie wurden am 16. Oktober 2024 im Rathaus vorgestellt
moreIm Wintersemester 2024/25 stehen die Veranstaltungen des Forum Nachhaltigkeit unter der Überschrift „Nachhaltigkeit und Ethik im Spannungsfeld von Normativität und Normalität“. Neben einer Forschungswerkstatt wird es drei Vorträge geben.
moreDas IPS auf dem DVPW-Kongress in Göttingen
09/30/2024An der Georg-August-Universität Göttingen fand vergangene Woche der 29. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) statt. Mit dabei waren auch zahlreiche IPS-Angehörige.
moreProf. Dr. Thomas Kestler untersucht in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt das Tool Google Books Ngram Viewer und überprüfte das deutschsprachige Textkorpus, um die Diskussion über die Stärken und Schwächen des Tools voranzubringen.
moreAuf Einladung des Lehrstuhls Internationale Beziehungen und Europaforschung treffen sich 25 Forscher:innen von 14 Forschungsinstitutionen und Think Tanks in Würzburg, um Forschungsergebnisse zu diskutieren und Outreach-Aktivitäten zu planen.
more