English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Aktuelle Meldungen des Instituts

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Meldungen des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie. Ältere, bereits archivierte Meldungen finden Sie im Archiv. Meldungen der Lehrbereiche finden Sie auf den jeweiligen Lehrbereichsseiten. Bitte beachten Sie, dass aktuelle Bekanntmachungen rund um Ihr laufendes Studium am IPS auf unseren Seiten für Studierende veröffentlicht werden.

Ein neues Lehrbuch von Hans-Joachim Lauth und Simon Bein bietet einen kompakten Einstieg in die Vergleichende Demokratieforschung – mit Fokus auf Demokratisierung, Krisen und Zukunft demokratischer Ordnungen.

Mehr

Was meinen Bürger*innen, wenn sie von Demokratie sprechen – und wie lässt sich das erforschen? Diesen Fragen widmete sich ein von Christoph Mohamad-Klotzbach mitorganisiertes Doppelpanel auf der DVPW-Sektionstagung für Vergleichende Politikwissenschaft in Saarbrücken.

Mehr

Ab sofort können sich Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über WueStudy für die UN-Simulation WüMUN 2025 anmelden. Am 9. und 10. Mai 2025 simulieren bis zu 180 Teilnehmende Verhandlungen in den Organen der Vereinten Nationen. Sie können 3 ECTS für den Bereich Allgemeine Schlüsselqualifikationen erwerben.

Mehr

Geschlechtsvarianz – Mann, Frau und darüber hinaus?

"Geschlechtsvarianz – Mann, Frau und darüber hinaus?“

21.03.2025

+++ NEUER TERMIN: 14. Mai +++

 

Was bedeutet Geschlechtsvarianz – und wie beeinflusst sie unser Zusammenleben? In einem Online-Vortrag des AK Gender am 14. Mai gibt Sarah von Trans-ident Würzburg e.V. Einblicke in Lebensrealitäten abseits des binären Geschlechtersystems und lädt zur offenen Auseinandersetzung mit Fragen rund um Identität, Sprache und gesellschaftlichen Umgang ein.

Mehr

Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung (FoKS) hat mit der Fellow Assembly am 13. und 14. Februar 2025 einen erfolgreichen Auftakt gefeiert. Die Veranstaltung versammelte 55 der aktuell 80 Fellows der Allianz, unter ihnen Prof. Sonja Grimm, Dr. Elena Dück und Dr. Philipp Gieg vom IPS. Ein besonderes Highlight war das Side Event der Wissenschaftsallianz bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC).

Mehr

Dr. Philipp Gieg hat zusammen mit Soumita Basu (South Asian University, New Delhi) und Peace Medie (University of Bristol) ein Special Issue der Zeitschrift Women's Studies International Forum herausgegeben. Unter dem Titel "(Re)Writing Global Gender Norms: The Role of Southern Actors" versammelt das Heft sechs Beiträge, die untersuchen, wie Akteure aus dem Globalen Südens globale Gendernormen beeinflussen.

Mehr

Ziviler Ungehorsam, sexualisierte Gewalt, Klimaproteste, Ukrainekrieg – nur einige der Themen, mit denen sich die Poster der Studierenden auseinandersetzten, die im Forum am Wittelsbacherplatz ausgestellt und präsentiert wurden.

Mehr

Welche politischen Akteure treiben Maßnahmen gegen Verkehrslärm und Luftverschmutzung voran – und wer blockiert sie? Diese Frage untersucht Juniorprofessorin Dr. Ulrike Zeigermann im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprojekts MARKOPOLO. Ihre Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis soll dazu beitragen, umweltbedingte Gesundheitsrisiken gezielt zu reduzieren.

Mehr

Am 9. und 10. Mai 2025 simulieren bis zu 180 Teilnehmende an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Verhandlungen in den Organen der Vereinten Nationen (Sicherheitsrat, Generalversammlung, Wirtschafts- und Sozialrat, UNESCO). Die 1. Würzburg Model United Nations (WüMUN) richtet sich an Studierende der Uni Würzburg und fortgeschrittene Schüler:innen der weiterführenden Schulen.

Mehr
Bild von freepik.com

Im Rahmen des Forum Nachhaltigkeit startete am 16. Oktober 2024 die Veranstaltungsreihe für das Wintersemester 2024/25 mit einer Forschungswerkstatt zum Thema "Nachhaltigkeit und Ethik". Nach einer kurzen Vorstellung des Forum Nachhaltigkeit durch JProf. Dr. Ulrike Zeigermann sowie einer kurzen Einführung in das aktuelle Thema „Nachhaltigkeit und Ethik“ durch Dr. Matthias Gsänger gab Marie-Elisabeth Perschthaler mit dem Vortrag „Transformation als Aufgabe. Eine Rekonstruktion von Corine Pelluchons Werk für die evangelische Ethik“ einen kurzen Einblick in ihr Dissertationsprojekt.

Mehr