Antrittsvorlesung Prof. Dr. Sonja Grimm: Der globale Kampf um die Demokratie - Eine Forschungsagenda
Der globale Kampf um die Demokratie - Eine Forschungsagenda
Datum: | 08.05.2025, 18:00 Uhr |
Kategorie: | Vortrag |
Ort: | Wittelsbacherplatz 1, Hörsaal II |
Vortragende: | Prof. Dr. Sonja Grimm |
Prof. Grimm berichtet über globale Deutungskämpfe und multipolare Machtverschiebungen am Beispiel der internationalen Demokratieförderung und stellt ihre Forschungsagenda vor.
Das Team des Lehrstuhls Internationale Beziehungen und Europaforschung lädt Sie herzlich ein zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sonja Grimm.
Prof. Grimm berichtet über globale Deutungskämpfe und multipolare Machtverschiebungen am Beispiel der internationalen Demokratieförderung und stellt ihre Forschungsagenda vor.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18:00 s.t. im Hörsaal II der Fakultät für Humanwissenschaften, Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg.
Prof. Dr. Sonja Grimm leitet seit Oktober 2023 den Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Europaforschung am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie ist Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen, Europäische Integration und vergleichende Politikwissenschaft. Bevor sie nach Würzburg kam, war sie Privatdozentin am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz, wo sie sich 2018 habilitierte. Zuvor arbeitete sie an der Universität Konstanz als Akademische Rätin und vertrat verschiedene Professuren an den Universitäten Konstanz, Basel, Göttingen, Mannheim und Würzburg. Sie promovierte 2010 an der Humboldt Universität zu Berlin während sie zugleich als Forscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung tätig war.
Prof. Grimm ist wissenschaftliche Leiterin und Ko-Koordinatorin von EMBRACE, ein Horizon Europe-Forschungsverbund. Sie ist Gründungsmitglied des Forschungsnetzwerks Externe Demokratisierungspolitik EDP, und sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsgremiums der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung FoKS.
In ihrer Forschung spezialisiert sich Prof. Grimm auf das internationale Krisenmanagement sowie auf die internationale Politik des Staatsaufbau und der Demokratieförderung in Entwicklungs-, Schwellen-, fragilen und Postkonflikt-Ländern, unter anderem in der europäischen Nachbarschaft. Sie habilitierte sich 2018 an der Universität Konstanz kumulativ, mit Arbeiten zur Demokratieförderung durch EU und UN nach Gewaltkonflikten. In ihrer 2010 bei Nomos veröffentlichten Dissertation analysierte sie die erzwungene Demokratisierung nach militärischer Intervention.
Prof. Grimm unterrichtet Vorlesungen und Seminare zu den Themengebieten des Lehrstuhls, u.a. Internationale Beziehungen und Internationale Organisationen, Globales Regieren, Europäische Integration und europäische Außenbeziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Am 9. und 10. Mai 2025 führt ihr Lehrstuhl eine Verhandlungssimulation Model United Nations – WüMUN mit rund 180 Studierenden und Schüler:innen durch.