Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

1 · Politikwissenschaft und Soziologie in einem Studiengang

Am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg können Sie Politikwissenschaft und Soziologie gemeinsam im Bachelor-Studiengang Political and Social Studies (PSS) studieren. In sechs Semestern erhalten Sie eine fundierte Ausbildung in der Politikwissenschaft, der Soziologie und den sozialwissenschaftlichen Methoden. Unser Bachelor-Studiengang Political and Social Studies ist der ideale sozialwissenschaftliche Studiengang, denn Politik und Gesellschaft bilden mehr denn je eine Einheit.

Political and Social Studies umfassen Themen der Politikwissenschaft und der Soziologie, integrieren aber auch Inhalte benachbarter Disziplinen wie der Wirtschaftswissenschaften, Geographie oder der Rechtswissenschaften. Grundsätzlich werden zum einen politische Strukturen und Prozesse im In- und Ausland behandelt (Politikwissenschaft) und zum anderen gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Phänomene genauer betrachtet (Soziologie). Dabei werden aktuelle Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und wissenschaftlich hinterfragt.

Sie erlangen vertiefte Kenntnisse in allen Lehrbereichen (vgl. unten) und beschäftigen sich in den Seminaren beispielsweise mit dem EU-Integrationsprozess, fragiler Staatlichkeit, politischer Kulturforschung, Gerechtigkeit, sozialer Ungleichheit, den Methoden der Empirischen Sozialforschung, Demokratiemessung oder auch politischer Soziologie.

Einer der profiliertesten deutschen Politikwissenschaftker, Prof. Dr. Karl-Rudolf-Korte, erklärte jüngst in mehreren kurzen Videos im FAZ Uni-Ratgeber, um was es in der Politikwissenschaft geht – und um was nicht. Die Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger, unter anderem Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, des größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts Europas, präsentiert daneben das Studienfach der Soziologie. Die Videos finden Sie hier.

Welche Teilbereiche gibt es?

In unserem Bachelor-Studiengang Political and Social Studies besuchen Sie Vorlesungen und Seminare aus den sechs Lehrbereichen unseres Instituts. Hier machen Sie sich vertraut mit den einzelnen Teilbereichen der Fächer Politikwissenschaft und Soziologie sowie mit den sozialwissenschaftlichen Methoden. Der Studiengang setzt sich also im Wesentlichen aus folgenden sechs inhaltlichen Elementen zusammen:

  • Allgemeine Soziologie  
  • Internationale Beziehungen und Europaforschung
  • Politische Theorie  
  • Spezielle Soziologie
  • Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz die einzelnen Teilbereiche unseres Bachelor-Studiengangs vorstellen. Ganz konkret nennen wir Ihnen Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen werden, sowie einige Beispiele für Vorlesungen und Seminare, die im Rahmen von Political and Social Studies angeboten werden:

Allgemeine Soziologie

Die Allgemeine Soziologie kümmert sich um grundlegende Phänomene und Mechanismen des menschlichen Zusammenlebens wie Kommunikation, Rolle, Macht/Herrschaft, soziales Handeln oder soziale Ungleichheit und bemüht sich um eine Integration dieser einzelnen Aspekte in Gestalt möglichst allgemeiner und umfassender Theorie.

  • Was ist Soziologie?
  • Wann ist sie wo und warum entstanden?
  • Wie kann man menschliches Handeln und soziale Strukturen erklären?

Dies sind nur drei der Fragen, die beispielsweise in folgenden Vorlesungen und Seminaren des Teilbereichs behandelt werden:

  • Vorlesung "Einführung in die Soziologie"
  • Seminar "Neuere theoretische Ansätze der Soziologie"
  • Seminar "Gesellschaftstheorie"

Internationale Beziehungen und Europaforschung

Der Teilbereich Internationale Beziehungen und Europaforschung befasst sich mit der großen Bandbreite der Fragen zu grenzüberschreitender Politik ebenso wie mit den vielfältigen Problemstellungen rund um Europa und die EU. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Global Governance, internationale Organisationen, zwischenstaatliche Beziehungen, europäische Integration und die Außenbeziehungen der EU, Demokratieförderung und Entwicklungszusammenarbeit.

  • Wie kommen Entscheidungen auf globaler Ebene zustande?
  • Was ist die EU und was leistet sie?
  • Wie geht die Welt mit Kriegen und Konflikten um?

Dies sind nur drei der Fragen, die beispielsweise in folgenden Vorlesungen und Seminaren des Teilbereichs behandelt werden:

  • Vorlesung "Einführung in die Internationalen Beziehungen"
  • Seminar "Europäische Nachbarschaftspolitik"
  • Seminar "Friedens- und Konfliktforschung"

Politische Theorie

Autonome Bürger, wohlgeordnete Gesellschaften und königliche Völker – Politische Theorie am IPS konzentriert sich vor allem auf die normative Theorie der konstitutionellen Demokratie. Darüber hinaus wird aber auch eine Einführung in die wichtigen neuzeitlichen und modernen Staats- und Politiktheoretiker sowie ausgewählte Klassiker der griechischen und römischen Antike geboten.

  • Was ist gerecht?
  • Was haben die alten Philosophen mit der Politik von heute zu tun?
  • Sind Vereinsmitglieder bessere Demokraten?

Dies sind nur drei der Fragen, die beispielsweise in folgenden Vorlesungen und Seminaren des Teilbereichs behandelt werden:

  • Vorlesung "Einführung in die politische Theorie"
  • Seminar "Ausgewählte Klassiker politischen Denkens"
  • Seminar "Islamismus und Politik"

Spezielle Soziologie

In der Speziellen Soziologie erhalten Sie einerseits einen Überblick zu Konzepten der Sozialstruktur und zur Analyse sozialer Ungleichheit. Weiterhin bekommen Sie Grundlagen der qualitativen empirischen soziologischen Forschung vermittelt. Behandelt werden vorzugsweise die Forschungsfelder der Kultur-, Medien- und Techniksoziologie sowie der politischen Soziologie.

  • Was ist ein Medium?
  • Wie kann man Medien soziologisch beforschen?
  • Wie werden soziale Ungleichheiten sichtbar?

Dies sind nur drei der Fragen, die beispielsweise in folgenden Vorlesungen und Seminaren des Teilbereichs behandelt werden: 

  • Seminar "Einführung in die Mediensoziologie"
  • Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung"
  • Vorlesung "Einführung in die Sozialstrukturanalyse"

Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre

Im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft werden methodische; theoretische und empirische Aspekte des Vergleichs von Regierungssystemen behandelt. Einen Schwerpunkt bildet die empirische Demokratieforschung. Bestandteil des Lehrgebiets ist gleichfalls die Analyse des politischen Systems der BRD anhand der komparativen Kategorien. 

  • Wie sind Bürger am politischen Prozess beteiligt?
  • Welche Aufgaben erfüllt das politische System?
  • Wie sehen derzeitige Demokratisierungsprozesse aus?

Dies sind nur drei der Fragen, die beispielsweise in folgenden Vorlesungen und Seminaren des Teilbereichs behandelt werden:

  • Vorlesung "Das politische System der Bundesrepublik Deutschland"
  • Seminar "Wahlen und Wahlsysteme"
  • Seminar "Demokratiemessung"

Methoden der empirischen Sozialforschung

Am Lehrstuhl für Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung werden Ihnen anhand zahlreicher Anwendungs- und Forschungsbeispiele die statistischen und methodischen Grundlagen der quantitativ-empirischen Sozialforschung vermittelt. In verschiedenen Lehrveranstaltungen erlernen Sie die computergestützte Aufbereitung und Analysen komplexer Datensätze. Die erworbenen sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenzen gehören heutzutage in zahlreichen Berufsfeldern zum täglichen Geschäft, stellen aber auch den "State of the Art" wissenschaftlicher Forschung dar. Die Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden ist daher auch für aufbauende wissenschaftliche Studiengänge unverzichtbar.

  • Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?
  • Verdienen Männer wirklich mehr als Frauen?
  • Auf welchen Methoden beruht die PISA‐Studie? 

Dies sind nur drei der Fragen, die beispielsweise in folgenden Vorlesungen und Seminaren des Teilbereichs behandelt werden:

  • Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“
  • Vorlesung „Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse“ (Teil 1 & 2)
  • Seminar „Empirisches Forschungspraktikum“ (Teil 1 & 2)

Kann ich auch über den Tellerrand hinausblicken?

Ja! Denn neben den genannten Teilbereichen unseres Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, weitere Kenntnisse – auch aus anderen Fachrichtungen – zu erwerben oder zu vertiefen und somit sein Bewerbungsprofil für den Arbeitsmarkt interessanter zu gestalten. Vorlesungen und Seminare aus Wirtschaftswissenschaft, Jura oder Philosophie stehen ebenso zur Wahl wie Veranstaltungen aus der Geographie, der Slavistik oder der Indologie.

Was kann ich später mit meinem Studium machen?

Zu den unzähligen beruflichen Chancen, die Ihnen unser Studiengang eröffnet, haben wir eine eigene Informationsseite zusammengestellt:

Berufliche Chancen