Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Editionsprojekt "Erving Goffman: Ausgewählte Schriften"

Erving Goffman gilt nicht nur als Klassiker der Soziologie, sondern ist einer der wenigen Soziologen des 20ten Jahrhunderts, dessen Arbeiten gleich in mehreren, heute zum Kanon der Sozialwissenschaften gehörenden, Forschungszweigen als Gründungstexte rezipiert werden (Dis/ability Studies, Visuelle Ethnografie, Gender Studies, Psychiatriekritik, Labeling Approach u.v.m). Jährlich erscheinen neue Bücher, die seinen Ansatz aufgreifen oder explorieren, was seine ungebrochene Aktualität verdeutlicht. Überraschend an der deutschen Rezeption bleibt daher, dass noch immer ein Teil seiner Schriften unbekannt und unübersetzt geblieben ist und zugleich der als Übersetzung vorliegende Teil häufig ohne Rücksicht auf die disziplinspezifischen Bedeutungskontexte verwendeter Theoriefiguren und Fachbegriffe sowie die werkübergreifende theoriebegriffliche Kontinuität vorgenommen wurde. Die vorliegenden ins Deutsche übertragenen Arbeiten zeichnen sich neben der uneinheitlichen Übersetzung einheitlicher Begriffe zudem häufig durch (teils grobe) Übersetzungsfehler und unmarkierte Weglassungen auf. Ein Teil der Übersetzungsfehler scheint dem Umstand geschuldet zu sein, dass einige der Übersetzungen ohne Rücksicht auf die fachdisziplinären Bedeutungen und Differenzen spezifisch soziologischer und anthropologischer Fachtermini erstellt wurden. Aber auch verkürzte Rezeptionen bestimmter Theorieimporte aus den USA innerhalb der deutschen Soziologie führten zu spezifischen Interpretationen worauf nicht nur Richard Grathoff 1989 pointiert hinweist wenn er schreibt: „Ein leider dauerhaftes Ärgernis sind die in Folge jener Fehldiskussion der frühen 60er Jahre auftretenden und heute kaum noch zu korrigierenden deutschen Goffman-Übersetzungen: Wer einen Titel ›Wir alle spielen Theater‹ für den den sensiblen ›The Presentation of Self in Everyday Life‹ von Goffman einführte (von der linguistischen wie methaphorisch inadäquaten Übersetzung ganz zu schweigen), sollte sich doch zu einer völlig neunen Goffman-Edition bereitfinden.“ (Grathoff, Richard (1989): Milieu und Lebenswelt. Frankfurt am Main, Suhrkamp. S 74: Fußnote 11).

Dies sind nur einige Gründe dafür, dass sich in der bisherigen deutschen Goffmanrezeption gewisse Schlagseiten ausfindig machen lassen und sich der Zugriff auf das theoretische Œuvre Goffmans zumeist auf Einzelaspekte reduziert zeigt. Die theoretischen Zusammenhänge einzelner Arbeiten untereinander sowie der Anschluss an und die Einbettung seiner Theorie in größere Ideenzusammenhänge seiner Zeit sind selten erkennbar. Aus diesem Grund verfolgen wir in einem mehrjährigen Projekt und in Zusammenarbeit mit den transcript Verlag die Edition ausgewählter Schriften Erving Goffmans. Diese werden aus einer Zusammenstellung von kommentierten Erst- und Neuübersetzungen einiger seiner wichtigsten Arbeiten bestehen.

Geplant ist eine wissenschaftlich kommentierte Übersetzung, die das Ziel verfolgt, theoretisch und begrifflich relevante Aspekte und Entwicklungen auch intertextuell sichtbar sowie Begriffsentwicklungen nachvollziehbar zu machen und, wo nötig, auf ideengeschichtliche Kontexte zu beziehen. Die dabei getroffenen Übersetzungsentscheidungen werden ebenfalls erläutert um so für die LeserInnner die Punkte zu markieren, an denen relevante Entscheidungen auch anders hätten getroffen werden können.

Für die Übersetzung konnten wir mit Brigitte Luchesi eine der versiertesten und bekanntesten Übersetzerinnen kultur- und sozialwissenschaftlicher Literatur für unser Projekt gewinnen. Als renommierte Ethnologin und Religionswissenschaftlerin, die seit Jahrzenten in der ethnografischen Feldforschung tätig ist, hat sie einige der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Werke ins Deutsche übersetzt (Werke von Personen, die zu einem nicht unerheblichen Teil dem direkten theoretischen Umfeld Goffmans zugerechnet werden können wie Mary Douglas, Clifford Gertz, Harold Garfinkel u.a.). Erst kürzlich hat sie mit der Übersetzung des lange als unübersetzbar gegoltenen Hauptwerks von Harold Garfinkel – den "Studies in Ethnomethodology"– Aufsehen erregt. Brigitte Luchesi gehört zu den wenigen ÜbersetzerInnen im deutschsprachigen Raum, denen es in bemerkenswerter Weise gelingt, auch sperrige und schwer zugängliche Texte in eine sprachästhetisch ansprechende und verständnisfördernde Form zu übertragen, ohne dabei Bedeutungsverschiebungen zu produzieren und Begriffsgenauigkeit oder relevante Differenzen dafür zu vernachlässigen.

Die Ausgewählten Schriften werden in der Schriftenreihe Goffman Studien in Zusammenarbeit mit dem transcript Verlag erscheinen

Geplante Bände

  • Goffman, Erving: Die Präsentation des Selbst im Alltagsleben. Ausgewählte Schriften III. Herausgegeben von René Salomon & Andreas Göbel. Übersetzt von Brigitte Luchesi. Goffman Studien Bd. IV. Bielefeld, transcript.
  • Goffman, Erving: Rahmenanalyse strategischer Interaktionen: Die Struktur des Zweifels in Begegnungen. Ausgewählte Schriften II. Hg.: René Salomon & Andreas Göbel. Übersetzt von Brigitte Luchesi & René Salomon. Goffman Studien Bd. II. Bielefeld, transcript.
  • Goffman, Erving: Selbst und Interaktion – Situation und Gesellschaft. Ausgewählte Schriften I. Herausgegeben von René Salomon & Andreas Göbel. Übersetzt von Brigitte Luchesi. Goffman Studien Bd. I. Bielefeld, transcript.