Mobilitätsbefragung Würzburg 2023
Für das Projekt „Mobilitätsbefragung Würzburg 2023“ (MbWü 2023) befragte der Lehrstuhl für Methoden für Quantitative Empirische Sozialforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit der Stadt Würzburg die Würzburger Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Mobilitätsverhalten.
Ziel der Befragung ist es, Informationen über das Mobilitätsverhalten der Würzburger Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten. Erforscht wird unter anderem, welche Verkehrsmittel auf welchen Wegen mit den derzeitigen Rahmenbedingungen genutzt werden und bei welchen Mobilitätsangeboten noch Verbesserungsbedarf besteht.
Dafür wurde zwischen Mai 2023 und Juli 2023 eine schriftliche Befragung von 8.000 Haushalten durchgeführt. Die Haushalte wurden zufällig über das Einwohnermeldeamtsregister ausgewählt und im Vorfeld der Befragung über die bevorstehende Befragung per Post informiert. Anhand eines eigens konzipierten Fragebogens wurden alle Haushaltsmitglieder gebeten, Auskunft zum eigenen Haushalt, den darin lebenden Personen sowie zu allen Wegen jedes Haushaltsmitglieds an einem angebbaren Stichtag (mittlerer Werktag außerhalb von Ferien) zu geben.
Bis zum Ende der Feldphase haben insgesamt 2.944 Haushalte einen ausgefüllten Fragebogen zurückgesendet. Dadurch ergibt sich eine bereinigte Rücklaufquote von 38,6 %. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Die Ergebnisse besitzen vielfältigen Nutzen für die Gesellschaft und die Wissenschaft, unter anderem durch…
...eine evidenzbasierte Neuaufstellung des Würzburger Verkehrsentwicklungsplans.
...neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verkehrsmittelnutzung.
...die nachhaltige Bereitstellung der Daten in einer faktisch anonymisierten Form im Rahmen der FAIR-Prinzipien – „Findable“ (Auffindbar), „Accessible“ (Zugänglich), „Interoperable“ (Interoperabel), „Reusable“ (Wiederverwendbar) über das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Hierdurch wird unter strenger Berücksichtigung der gültigen Datenschutzrichtlinien die Nachnutzung der Daten für akademische Forschung und Lehre ermöglicht, wodurch Ihr geleisteter Beitrag optimal genutzt werden kann.
Das Projekt unterteilt sich in zwei Phasen: In einem ersten Schritt wurde bis Februar 2024 die Datenerhebung erfolgreich durchgeführt und erste Erkenntnisse inklusive der wichtigsten mobilitätsbezogenen Eckdaten für Würzburg vorgestellt. In einem zweiten Schritt werden die Daten auch mit Fokus auf die zahlreichen schriftlichen Anmerkungen der Würzburger Bürgerinnen und Bürger anhand eines Mixed-Methods-Design detaillierter untersucht. Ergebnisse hierzu liegen voraussichtlich Anfang 2025 vor.
Auf dieser Website finden Sie die wichtigsten Eckpunkte der Befragung sowie die Antworten zu einigen der am häufigsten gestellten Fragen. Für weitergehende Fragen stehen wir über verschiedene Kontaktwege bereit.
FAQ
Die Befragung ist leider bereits beendet. Aktuell werten wir die eingegangenen Fragebögen aus. Falls Sie noch über Befragungsunterlagen verfügen, können Sie diese entsorgen.
Die Befragung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Stadt Würzburg. Die Projektleitung unterliegt Prof. Dr. Christiane Gross.
Ihre Adresse wurde über eine Zufallsauswahl aus dem Einwohnermeldeamtsregister gezogen.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat für Sie keine negativen Auswirkungen
Die Auswertung der Daten erfolgt anhand von statistischen Verfahren zusammengefasst in Gruppen. Es erfolgt kein Rückschluss von den Daten auf Einzelpersonen. Die Befragungsdaten und die Adressdaten werden getrennt voneinander gespeichert. Wir gehen mit Ihren Daten rücksichtsvoll um und halten uns in allen Punkten an die aktuellen Datenschutzrichtlinien! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz.
Ziele der Befragung sind:
- Eine evidenzbasierte Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplans.
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verkehrsmittelnutzung.
- Die nachhaltige Bereitstellung der Daten in einer faktisch anonymisierten Form im Rahmen der FAIR-Prinzipien – „Findable“ (Auffindbar), „Accessible“ (Zugänglich), „Interoperable“ (Interoperabel), „Reusable“ (Wiederverwendbar) über das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Hierdurch wird unter strenger Berücksichtigung der gültigen Datenschutzrichtlinien die Nachnutzung der Daten für akademische Forschung und Lehre ermöglicht, wodurch Ihr geleisteter Beitrag optimal genutzt werden kann.
Die Ergebnisse werden in aggregierter Form gegen Projektende auf dieser Website und durch die Stadt Würzburg veröffentlicht. Wenn Sie den Ergebnisbericht gesondert erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an WueMobil23Ergebnisse@uni-wuerzburg.de.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.