Forschungsbereich Wissen in sozial-ökologischen Transformationen
Den zweiten Schwerpunkt der Professur bildet Wissen in sozial-ökologischen Transformationen. Ziel der Forschung ist es, neue Formen der Wissenszirkulation empirisch zu untersuchen und theoretisch zu erklären. Ausgangspunkt hierfür ist die kontroverse Debatte in der Nachhaltigkeitsforschung, welche Rolle Expertise in der Nachhaltigkeitsgovernance allgemein spielt und wie sich im Besonderen Wissenstransfer in Umwelt-, Klima- und Energiepolitiken im Kontext multipler globaler Krisen verändert. Der Fokus liegt dabei auf globalen Wissensnetzwerken, welche einerseits durch (digitale) Deliberationsprozesse innovative und partizipative Formate für Nachhaltigkeit versprechen, andererseits aber neue Fragen mit Blick auf die demokratische Legitimation dieser neuen Strukturen und Repräsentation diverser Interessen und Formen von (transformativem) Nachhaltigkeitswissen aufwerfen. Darüber hinaus werden die Interaktion von verschiedenen Wissenssystemen, insbesondere die Ko-Produktion von Wissen und transdisziplinäre Ansätze in untersucht.
Ziel des Promotionsprojekts ist die Analyse der Chancen und Hindernisse der Interaktionen, beziehungsweise der Ko-Produktion verschiedener Wissenssysteme für die Ausbreitung von Agrarökologie. Ein Unterziel ist dabei auch die kritische Reflexion der Chancen und Hindernisse von ko-produktives Forschungselementen innerhalb des Promotionsprojekts selbst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Fallstudie der praktischen Agrarökologieschule und Wissenschaftskooperationen der Genossenschaft für biologische Lebensmitteln “Valdibella Cooperativa Agricola” und sizilianischen Partnerorganisationen.
Berichte zum Forschungsaufenthalt auf Sizilien
- Blog-Eintrag: “Linda e la sua ricerca a Valdibella”
- "Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Praxis: Die Interaktion verschiedener Wissenssysteme in der Agrarökologie": Linda Kochs Forschungsaufenthalt auf Sizilien
- Blog-Eintrag: Zur südlichsten Agrargesellschaft der Welt – Mit dem Schiff nach Lampedusa
Mein Forschungsinteresse sind Gelingensbedingungen von Transformationsexperimenten, also welche Hürden und Erfolge sich in der Durchführung eines transformativ ausgerichteten Experimentes stellen und ergeben. Dabei erforsche ich mit einem qualitativen Methodenschwerpunkt die Transformationsexperimente, die am WueLAB der Uni Würzburg durchgeführt werden. Dadurch wird das Verständnis für die Herausforderungen in diesem recht neuen Forschungsfeld vertieft.