English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Global Knowledge Networks in Sustainability Governance

Die Forschung zu Global Knowledge Networks in Sustainability Governance widmet sich grundlegend der Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Nachhaltigkeitspolitik Eingang finden. Im Kontext multipler globaler Krisen, wie etwa dem Klimawandel, zeigt sich folgendes Spannungsfeld: Obwohl politische Entscheidungsträger:innen mehr denn je auf Wissen angewiesen sind, um dringende politische Probleme von existenzbedrohendem Ausmaß zu bewältigen, regt sich gleichzeitig zunehmend gesellschaftlicher Widerstand gegen die Empfehlungen von Wissenschaftler:innen. Zudem stellen sich durch eine enge Verknüpfung von Wissenschaft und Politik Herausforderungen mit Blick auf die Autonomie der Wissenschaft und Legitimation politischer Entscheidungen. Fragen nach dem Beitrag der Wissenschaft für zukunftsfähige Politik in demokratischen Entscheidungsverfahren sind deshalb in den vergangenen Jahren zunehmend ins Zentrum der Forschung gerückt. Angesichts der Globalität der Probleme und vor dem Hintergrund einer sich wandelnden internationalen Ordnung stellt sich besonders die Frage, welche Akteure und globalen (Wissens)Netzwerke die Nachhaltigkeitspolitik (wie?) beeinflussen.

Aufbauend auf Arbeiten zu globalen Umwelt-Assessments, zur Rolle wissenschaftlicher Expertise in internationalen Finanzinstitutionen wie Weltbank und IWF, zu Boundary Spanners und zu globalen Nachhaltigkeitswissensnetzwerken verfolgt das Projekt das Ziel, aktuelle Transformationsprozesse in der globalen Wissenspolitik systematisch zu analysieren. Es geht u. a. darum,

  • wie staatliche Organisationen wissenschaftliches Wissen auswählen und legitimieren, das sie zu Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen verbreiten,
  • welche Akteurskonstellationen Prozesse der Integration, der Übersetzung und des Transfers im Science Policy Interface prägen,
  • und wie sich Mandate, Strukturen und Arbeitsweisen internationaler Organisationen im Kontext des Klimawandels verändern.

Folgende Studien untersuchen aktuelle Trends transnationaler Wissensproduktion und -diffusion:

  • Zeigermann, Ulrike; Burcu Uçaray Mangıtlı (2025) Knowledge representation in global environmental assessments – Patterns among authors of the Global Environmental Outlook. Environmental Science and Policy 164 (2025) 104004. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2025.104004
  • Hassenteufel, Patrick; Zeigermann, Ulrike (2025) Les effets de la circulation transnationale: traductions et traducteurs dans les processus de transfert des politiques publiques. In: Guillaume Courty & Cécile Leconte (2025). Transferts, exports-imports, circulations. Quels paradigmes pour la science politique ? Presses Universitaires du Septentrion
  • Zeigermann, Ulrike; Ettelt, Stefanie (2022) Spanning the boundaries between policy, politics and science to solve wicked problems: policy pilots, deliberation fora and policy labs. Sustainability Science.
  • Zeigermann, Ulrike (2021). Knowledge integration in sustainability governance through science-based actor networks. Global Environmental Change, Bd. 69, 102314
  • Zeigermann, Ulrike (2021). Scientific knowledge integration and the implementation of the SDGs - comparing strategies of sustainability networks. Politics and Governance, Bd. 9 (2021), 1, S. 164-175