Forschungsprojekt „Wir in Würzburg – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis“
Für das Forschungsprojekt „Wir in Würzburg – Befragung zum Zusammenhalt in Stadt und Landkreis“ befragt die Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Kooperation mit dem Smarte Region-Team der Stadt und des Landkreises Würzburg die Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis zu ihrer Bewertung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Bevölkerung.
Hierbei wurde im Februar 2024 eine repräsentative Umfrage von 8.000 Personen über 15 Jahre durchgeführt. Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgte über die Einwohnermeldeamtsregister der Stadt Würzburg sowie den Kommunen des Landkreises Würzburg. Die mittels einer repräsentativen Stichprobe ausgewählten Personen wurden von uns per Post kontaktiert und hatten die Möglichkeit postalisch oder via eines Links online an der Befragung teilzunehmen. Die Teilnahme war freiwillig.
Ziel der Erhebung ist es mithilfe eines eigens konzipierten Fragebogens wichtige Einblicke in unterschiedliche Kategorien des „gesellschaftlichen Zusammenhalts in Stadt und Landkreis“ zu erhalten. Bedeutende Themenbereiche der Befragung sind dabei unter anderem (1) der Wissenstransfer (Wie gut fühlen sich die Zielgruppen mit Informationen versorgt, die sie benötigen, um sich auf eine Krise vorzubereiten oder darauf zu reagieren?); (2) die Gemeinschaftsnetzwerke (Wie sehr fühlen sich die Menschen aus den Zielgruppen als Teil einer Gemeinschaft, die sie im Falle einer Krise unterstützt?) und (3) das gesellschaftliches Engagement und die politische Einflussnahme (Wie hoch schätzen die Zielgruppen ihren Einfluss auf politische Entscheidungen ein?). Aus einer wissenschaftlichen Perspektive vereint das Forschungsprojekt dadurch die Themenbereiche „(soziale) Resilienz“ und „Smart Citys“ mit einem besonderen Augenmerk auf dem gesellschaftlichen Umgang mit und der gesellschaftlichen Vorbereitung auf Krisen.
Bis zum Ende der Feldphase haben insgesamt 2.396 Personen einen Fragebogen ausgefüllt. Dadurch ergibt sich eine bereinigte Rücklaufquote von 30,6 %. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Die Ergebnisse besitzen vielfältigen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, die Gesellschaft und die Wissenschaft, unter anderem durch…
- … die Identifikation von erfolgreichen öffentlichen Maßnahmen für eine nachhaltige digitale Entwicklung von Stadt und Landkreis.
- … Einblicke in die Wünsche und Verbesserungspotenziale zur Gestaltung des öffentlichen Raumes.
- … Erkenntnisse über lokale Unterstützungsnetzwerke, politische Einflussmöglichkeiten und Informationen in Stadt und Landkreis Würzburg zur Vorbereitung und Reaktion auf Krisen.
- … ein besseres Verständnis über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Landkreis Würzburg.
- … neue wissenschaftliche Befunde über die soziale Resilienz und Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern in Smart Cities.
- … die Entwicklung einer Erhebungsmethodik zur Wirkungsmessung in Smart Cities.
- … die Einbindung des Themas „Smart Cities“ und „soziale Resilienz“ in der Lehre.
Auf dieser Website finden Sie die wichtigsten Eckpunkte der Befragung, sowie die Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen. Für weitergehende Fragen stehen wir über verschiedene Kontaktwege bereit.
FAQ
Die Befragung ist leider bereits beendet. Falls Sie noch über Befragungsunterlagen verfügen, können Sie diese entsorgen.
Die Befragung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem stadt.land.smart-Team von Stadt und Landkreis Würzburg. Die Projektleitung unterliegt Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann
Die Ergebnisse besitzen vielfältigen Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, die Gesellschaft und die Wissenschaft, unter anderem durch…
… die Identifikation von erfolgreichen öffentlichen Maßnahmen für eine nachhaltige digitale Entwicklung von Stadt und Landkreis.
… Einblicke in die Wünsche und Verbesserungspotenziale zur Gestaltung des öffentlichen Raumes.
… Erkenntnisse über lokale Unterstützungsnetzwerke, politische Einflussmöglichkeiten und Informationen in Stadt und Landkreis Würzburg zur Vorbereitung und Reaktion auf Krisen.
… ein besseres Verständnis über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Landkreis Würzburg.
… neue wissenschaftliche Befunde über die soziale Resilienz und Einstellungen von Bürgerinnen und Bürgern in Smart Cities.
… die Entwicklung einer Erhebungsmethodik zur Wirkungsmessung in Smart Cities.
… die Einbindung des Themas „Smart Cities“ und „soziale Resilienz“ in der Lehre.
Ihre Adresse wurde über eine Zufallsauswahl aus den Einwohnermeldeamtsregistern der Stadt Würzburg sowie den Kommunen des Landkreises Würzburg gezogen.
Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat für Sie keine negativen Auswirkungen.
Die Auswertung der Daten erfolgt anhand von statistischen Verfahren zusammengefasst in Gruppen. Es erfolgt kein Rückschluss von den Daten auf Einzelpersonen. Die Befragungsdaten und die Adressdaten werden getrennt voneinander gespeichert.
Wir gehen mit Ihren Daten rücksichtsvoll um und halten uns in allen Punkten an die aktuellen Datenschutzrichtlinien! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz.
Die Ergebnisse werden in aggregierter Form gegen Projektende auf dieser Website und durch das stadt.land.smart-Team von Stadt und Landkreis Würzburg veröffentlicht. Wenn Sie den Ergebnisbericht gesondert erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an micha.pastuschka@uni-wuerzburg.de
Wenn Sie Fragen zum Fragebogen oder zum Projekt haben, dann nutzen Sie gerne die verschiedenen Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.