English Intern
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie

Publikationen

  • Wagner, Elke (2019): Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. Bielefeld: transcript. (Link)
  • Stempfhuber, Martin / Wagner, Elke (Hrsg.) (2018): Praktiken der Überwachten. Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0. Wiesbaden, Springer VS.
  • Wagner, Elke (2014): Mediensoziologie. UTB, Stuttgart.
  • Wagner, Elke/ Liegl, Michael (Ed.) (2013): Is the Research-Medium the Message? On the Performativity of Media within Social Research. Special Issue in distinction, Scandinavian Journal of Social Theory. Vol 14/3
  • Elke Wagner (2011): Der Arzt und seine Kritiker. Zum Strukturwandel medizinkritischer Öffentlichkeiten am Beispiel klinischer Ethik-Komitees. Reihe: Qualitative Soziologie Bd. 14. Lucius & Lucius, Stuttgart.

  • Barth, Niklas/ Wagner, Elke (2024): Indiskrete Indiskretionen. Klatschkommunikation über anwesend Abwesende. In Rupert Gaderer/Vanessa Grömmke: Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten. Bielefeld: transcript. S. 225-248. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839471951
  • Wagner, Elke (2024). Methodologie des Authentischen. Partizipative Forschung – systemtheoretisch gelesen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research25(3). https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4178
  • Wagner, Elke (2023): Media Sociology. In: Christoph Bläsi/Michael Bachmann (2023) (Hg.): Media Studies. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, begründet von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand. Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de
  • Wagner, Elke (2023): Public Sphere. In: Christoph Bläsi/Michael Bachmann (2023) (Hg.): Media Studies. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, begründet von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand. Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de
  • Barth, Niklas/Wagner, Elke (2023): Hate Speech. In: Christoph Bläsi/IMichael Bachmann (2023) (Hg.): Media Studies. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, begründet von Stefan J. Schierholz und Herbert Ernst Wiegand. Berlin: De Gruyter. https://www.degruyter.com/database/wsk/html?lang=de
  • Barth, Niklas/ Wagner, Elke/ Raab, Philipp & Wiegärtner, Björn (2023) Contextures of hate: Towards a systems theory of hate communication on social media platforms, The Communication Review https://doi.org/10.1080/10714421.2023.2208513 
  • Wagner, Elke, Ilona Nord, und Oliver Adam. 2023. «Digitalisierung als Störung? Zum Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht». Medien-Pädagogik (Occasional Papers): S. 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.03.28.X.
  • Wagner, Elke/Stempfhuber,  Martin (2022): Media, entertainment and emotion. In: Gesine Lenore Schiewer, Jeanette Altarriba and Bee Chin Ng (Eds.): Language and Emotion. An International Handbook. Berlin, DeGruyter, S. 1593-1608.
  • Wagner, Elke (2022): Ungewissheit – zur sozialen Funktion von Unbestimmtheit. In: Hax-Schoppenhorst, Thomas/Georg, Jürgen (Hrsg.): Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Bern: hogrefe.
  • Adam, Oliver/Nord, Ilona/Wagner, Elke (2022): Digitalisierungsprozesse im Religionsunterricht. Das Forschungsprojekt Religious Education Laboratory digital (RELab digital). Ein soziologischer Zwischenbericht. In: Nord/Merle (Hg.): Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im interdisziplinären Kontext, S. 213-226. 
    https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4851_Mediatisierung-religioeser-Kultur.html
  • Barth, Niklas/Wagner, Elke: Die inklusive Macht der Liste. Listen auf Social Network Sites am Beispiel von Facebook, in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/die-inklusive-macht-der-liste/], 11.05.2022, DOI
  • Wagner, Elke (2022): Fundamentale Definitionsprobleme. Eine soziologische Perspektive auf Hass-Kommunikation im Netz. In: Hilgendorf, E. / Tiz, E. (Hg.): Vom richtigen Umgang mit den "Anderen"- Diskriminierung, Rassismus und Recht heute. Baden-Baden: Nomos: 27-50. 
  • Barth, Niklas / Wagner, Elke (2021): Dinge als Medien denken. Was leistet eine funktionalistische Mediensoziologie? In: MedienJournal 44/4, S. 19-31. 
  • Wagner, Elke/Barth, Niklas (2020): Die kommunikative Konstruktion der Daten, in: Maasen, Sabine/Passoth, Jan-Hendrik (Hrsg.): Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie? Soziale Welt Sonderband 23. S. 93-108.
  • Niklas Barth und Elke Wagner (2019): Die schrille Polyphonie aufrichtiger Meinungen - zur Medialität einer Netzwerkmoral. In: Joller, Stefan / Stanisavljevic, Marija (Hg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten. Springer, VS, Wiesbaden. S. 215-248.
  • Wagner, Elke (2018): Intimisierte Öffentlichkeiten. Zur Erzeugung von Publika auf Facebook. In: Stempfhuber, Martin / Dies. (Hrsg.):  Praktiken der Überwachten. Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0. Wiesbaden, Springer VS. S. 243-266.
  • Martin Stempfhuber / Elke Wagner (2018): Switching Situations. Empirische Beobachtungen zum medialen switching im Web 2.0. In: Klemm, Matthias / Staples, Ronald (Hrsg.): Leib und Netz. Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung. Springer, VS, S. 115-128.
  • Wagner, Elke/Barth, Niklas (2018): "Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook", in: Kernmayer, Hildegard/Jung, Simone (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur, Bielefeld: Transcript.
  • Barth, Niklas/Wagner, Elke (2017): "Die unendliche Liste. Facebooks Kneipengespräche", in: POP-Zeitschrift. Kultur und Kritik, 2/2017.
  • Wagner, Elke /  Barth, Niklas (2016): Die Medialität der Liste. Digitale Infrastrukturen der Kommunikation. In: Kalthoff, Herbert / Cress, Torsten / Röhl, Tobias (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. München, Wilhelm Fink.
  • Wagner, Elke (2016): Native Americans on the Net: A Media Sociological Perspective. In: Banerjee, Mita (Ed.): Comparative Indigenous Studies. Heidelberg, Winter.
  • Barth, Niklas / Wagner, Elke (2016): Erhitzte Öffentlichkeit. Zur medialen Transformation öffentlicher Kommunikation auf Facebook, in: Pop. Kultur und Kritik 2/2016. (Online)
  • Wagner, Elke/ Stempfhuber, Martin (2015): Die Omni-Präsenz unbestimmter Publika. Zur kommunikativen Konstruktion von Nähe und Distanz im Ordnungsaufbau auf Social Network Sites. In: Hahn, Kornelia / Stempfhuber, Martin (Hrsg.): Präsenzen 2.0. Körperinszenierungen in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS. S. 185-204.
  • Wagner, Elke/ Stempfhuber, Martin (2015): Praktiken des Digitalen. Über die digitale Transformation soziologischer Unterscheidungen. In: Süssenguth, Florian (Hrsg.): Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation sozialer Ordnung. Bielefeld: transcript, S. 67-92. 
  • Wagner, Elke/ Forytarczyk, Nicole (2015): Gute Kopien: Nutzungspraktiken von Hauling-Videos auf YouTube und die Entstehung moralischer Nischenöffentlichkeiten. In: kommunikation @ gesellschaft 16 (2015). 24 S.. URN: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-413642
  • Wagner, Elke (2015): Was ist ein ethischer Fall? Zur Gegenwart ethischer Deliberation im Krankenhaus. in: Armin Nassehi/Irmhild Saake/Jasmin Siri: Ethik – Normen – Werte. Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten, Band I, Wiesbaden: VS Verlag, S. 255-274.
  • Elke Wagner (2014): Die Intimität des Öffentlichen. Zu Jo Reichertz: "'Ich liebe, liebe, liebe Dich!' Zum Gebrauch der Fernsehsendung ,Traumhochzeit' durch die Kandidaten", Soziale Welt 45/1 (1994). In: Soziale Welt Sonderband 21: "Begriffe - Positionen - Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt", S. 261-270. 
  • Elke Wagner (2014): Schönheitschirurgie-PatientInnen als „Ugly Dopes“? Zur Medialität der Entscheidungsfindung für plastisch-chirurgische Eingriffe. In: Berliner Journal für Soziologie 1/2014. S. 89-110.
  • Elke Wagner (2014): Medialität der Kritik. Die Herstellung kritischer Sprecher über mediale Unbestimmtheit. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1/2014. S. 94-114.
  • Elke Wagner (2014): Intimate Publics 2.0. In: Hahn, Kornelia (Hrsg): E<3Motion. Intimität der Medienkultur. Wiesbaden: Springer, S. 125-149.
  • Martin Stempfhuber und Elke Wagner (2013): “Die unordentliche Ordnung öffentlicher Kommunikation auf Social Network Sites.“ In: Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Verhandlungen des 3. gemeinsamen Kongresses der DGS, ÖGS und SGS. Wiesbaden: Springer-VS. (im Erscheinen)
  • Elke Wagner / Martin Stempfhuber (2013): “Disorderly Conduct”: On the Unruly Rules of Public Communication in Social Network Sites. Erscheint in: Global Social Networks. A Journal for Transnational Affairs (Special Issue). Vol. 13, Issue 3, pp. 377-390.
  • Elke Wagner (2013): Frankfurter Schule. In: Amstutz, Marc/Fischer-Lescano, Andreas (Hg.): Kritische Systemtheorie: Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld, transcript, S. 61-78.
  • Wagner, Elke/ Atzeni, Gina (2013): Zwischen Ethik und Recht. Zum Umgang mit medizinischer Ungewissheit am Beispiel von Klinischen Ethik-Komitees und Ethikkommissionen der Arzneimittelforschung. In: Peter, Claudia/Funcke, Dorett: Wissen an der Grenze. Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin, Frankfurt/New York, Campus, S. 367-382.
  • Elke Wagner (2012): Nischen, Fragmente, Kulturen Zum Beitrag der Medientheorie und der Cultural Studies für die Öffentlichkeitssoziologie. In: Imhof, Kurt et al. (Hg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit – stratifizierte und segmentierte Aufmerksamkeit? VS, Wiesbaden, S. 47-62.
  • Elke Wagner (2012): Unsichtbare Medien? Zur Genese und therapeutischen Funktion von Mediendebatten. In: Simone Brühl/Jakob Christoph Heller (Hrsg.): RE: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Marburg: Tectum (Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft), S. 197-216.
  • Elke Wagner (2012): Theorie ohne Kritik? In: Luhmann-Handbuch, hg. Von Oliver Jahraus und Armin Nassehi et al., Stuttgart: Metzler, S. 428-431.
  • Elke Wagner (2011): Kulturen des Kritischen. Zum Strukturwandel des Öffentlichen am Beispiel medizinkritischer Publika. Soziale Systeme 17/1, S. 162-185.
  • Wagner, Elke/Atzeni, Gina (2011): Risiko und Verfahren. Zur Legitimationsfunktion der Ethik am Beispiel von Ethik-Komitees und Ethikkommissionen der Arzneimittelforschung.Dickel, Sascha/Franzen,Martina/Kehl, Christoph (Hg.): Herausforderung Biomedizin. Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis. Bielefeld: transcript.S. 67-86.
  • Atzeni, Gina/Wagner, Elke (2010): Ethik als institutionalisierte Dauerreflexion. Zur Funktion von Unbestimmtheit in medizinethischen Beratungsgremien, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden (CD-Rom). 
  • Elke Wagner und Bijan Fateh-Moghadam (2008): Freiwilligkeit als Verfahren. Zum Verhältnis von Lebendorganspende, medizinischer Praxis und Recht. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006, Teil 2, S. 1114-1121. 
  • Elke Wagner (2008): Operativität und Praxis. Der systemtheoretische Operativitätsbegriff am Beispiel ethischer Medizinkritik. In: Kalthoff, Herbert / Hirschauer, Stefan / Lindemann, Gesa (Hg): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 432-448. 
  • Elke Wagner (2008): Authentische Kritiker: Autonomisierung durch ethische Expertise. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS in Kassel 2006, CD-Rom. 
  • Elke Wagner (2008): Der Arzt und seine Kritiker. Zur Aktivierung authentischer Publika im Krankenhaus. in: Saake, I./Vogd, W. (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zu  Problemen der organisierten Medizin. VS-Verlag. S. 265-284. 
  • Elke Wagner (2007): "Und jetzt, Frau Mouffe?"; Interview mit Chantal Mouffe, in: Geiselberger, Heinrich H. (Hrsg.): Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Suhrkamp. S. 105-127. 
  • Wiederabdruck in französischer Übersetzung:Chantal Mouffe , «Antagonisme et hégémonie. La démocratie radicale contre le consensus néolibéral», in La Revue Internationale des Livres et des Idées, 06/05/2010. 
  • Elke Wagner und Bijan Fateh-Moghadam (2005): Freiwilligkeit als Verfahren. Zum Verhältnis von Lebendorganspende, medizinischer Praxis und Recht. Soziale Welt 56 / 1, S. 73 - 98. (nominiert von der Zeitschrift Soziale Welt für den Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze).
  • Elke Wagner (2005): Gesellschaftskritik und soziologische Aufklärung. Konvergenzen und Divergenzen zwischen Adorno und Luhmann. Berliner Journal für Soziologie Bd. 15,4, S. 37 - 55.

  • Wagner, Elke (2018): Fabian Karsch: Medizin zwischen Markt und Moral. Zur Kommerzialisierung ärztlicher Handlungsfelder, Bielefeld: Transcript 2015, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik. Jg. 62/Heft 1, S. 70-72.  
  • Wagner, Elke (2010): Rezension zu: Andreas Gebesmair: Die Fabrikation globaler Vielfalt – Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie (transcript), Soziologische Revue 2/2010, S. 202-205.
  • Wagner, Elke (2007): Der trügerische Frieden der Zivilgesellschaft. Rezension zur deutschen Übersetzung von Chantal Mouffes "Über das Politische" (Suhrkamp Edition), in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, Heft 54/2007, S. 89-92.
  • Wagner, Elke (2005): Politische Soziologie im Schatten des Leviathan. Bericht zur Frühjahrstagung der DGS-Sektion "Politische Soziologie" vom 03. - 04. Februar 2005 in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung im Schloss Nymphenburg, München. In: ,Soziologie' 3/2005.
  • Wagner, Elke (2004): Keine Ethik - nirgends? "Ethik und Organisation im Krankenhaus", Tagung in der Evangelischen Akademie in Tutzing, 24.-25. September 2003, Tagungsbericht. In: Ethik in der Medizin, 2004, 1, S. 83-88.

  • Switching Situations and Goffman Publics. Univ. Erlangen, 06.03.2015
  • Communities, Networks, Swarms Internet-Collectivities as Supplements for the Notion of Society? ISA World Congress for Sociology. Yokohama (Japan), 14.07.2014
  • Internet Communities As Intimate Publics, ISA World Congress for Sociology. Yokohama (Japan), 14.07.2014
  • Disorderly Conduct. Sunbelt-Conference, Univ. Hamburg, 26.05.2013.
  • Zur Funktion von  Unbestimmtheit für die Genese von Kritik. Forschungscolloquium, Univ. Heidelberg, 16. Mai 2013.
  • Medien und Moral. Skizze zu einem Forschungsprogramm für ein Soziologie der Kritik. Forschungscolloquium Prof. Dr. Bohn, Univ. Luzern, 18. März 2013.
  • Healthcare Ethics Committees as Emotional Self-Government, BSA Medical Sociology Annual Conference, Chester, 14.09.2011.
  • Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Publika. Zur Generativität des Mediums und der Symmetrisierung öffentlicher Diskurspraxen. Tagung „Online-Diskurse“, TU Chemnitz, 21.01.2011. 
  • Nischen, Fragmente, Kulturen – ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Mediensymposium 2010, Zürich: Stratifizierte und segmentäre Öffentlichkeit – stratifizierte und segmentäre Aufmerksamkeit?, 19.11.2010. 
  • Doing Critique as an Empirical Question. On the Potential of Systems Theory for the Concept of Emancipation. XVII ISA World Congress of Sociology, RC Sociocybernetics, Götheburg, Schweden, 16.07.2010. 
  • Gemeinsam mit Gina Atzeni: Risiko und Verfahren. Zur Legitimationsfunktion der Ethik im Umgang mit Unsicherheit am Beispiel von Ethik-Komitees und Ethikkommissionen der Arzneimittelforschung. Tagung „Biomedizin – Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis.“, Schwerte an der Ruhr, 14.10.2009. 
  • Gemeinsam mit Gina Atzeni: Ethik als institutionalisierte Dauerreflexion. Das Beispiel Ethik-Komitees und Ethik-Kommissionen der Arzneimittelforschung, 07.10.2008, 34. DGS-Kongress in Jena: „Unsichere Zeiten“, Ad-hoc-Gruppe: Eindeutigkeit im Unbestimmten. Über den kommunikativen Umgang mit Unsicherheit und Dauerirritation am Beispiel von Mode, Pop und Ethik. 
  • Gemeinsam mit Gina Atzeni: "Ethische Praxen. Zur funktionalen Analyse medizinethischer Verfahren ", Vortrag gehalten  auf der Tagung "Methodologien des Systems - Wie kommt man zum Fall und wie dahinter", 05.09.2008 an der Universität Hohenheim, Stuttgart. 
  • Operativität als soziale Praxis: Das Beispiel ethisierter Medizinkritik. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung 2008 der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Wie machen es die Anderen? Datenanalyse ,at work‘, am 26.04.2008, in Mainz. 
  • "Operative Öffentlichkeiten am Beispiel klinischer Ethik-Komittees (Dissertations-Skizze)". Vortrag gehalten im Rahmen des soziologischen Instituts-Colloquiums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 22.11.2006. 
  • Authentische Kritiker: Autonomisierung durch ethische Expertise. Ad-Hoc-Gruppe: Autonomie als Naturverhältnis? Zur Ontologisierung von Freiweilligkeit. 33. DGS-Kongress in Kassel, 9.-13.10.2006: Die Natur der Gesellschaft. 
  • Gemeinsam mit Bijan Fateh-Moghadam: Freiwilligkeit als Verfahren. Zum Verhältnis von Lebendorganspende, medizinischer Praxis und Recht. Plenum 18 der Sektionen Rechtssoziologie und Medizin- und Gesundheitsheitssoziologie: Körper des Rechts - Körper im Recht. 33. DGS-Kongress in Kassel, 9.-13.10.2006: Die Natur der Gesellschaft. 
  • Der Sinn der Praxis - Zur Anwendbarkeit des systemtheoretischen Sinnbegriffs am Beispiel ethischer Medizinkritik. Vortrag auf der Jahrestagung 2006 der DGS-Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung "Macht Sinn Sinn? Zur Positivierbarkeit eines flüchtigen Phänomens in der qualitativen Soziologie.", 05./06. Mai 2006, TU Berlin. 
  • Freiwilligkeit als Verfahren. Zum Verhältnis von Lebendorganspende, medizinscher Praxis und Recht. Gemeinsamer Vortrag mit Assessor iur. Bijan Fateh-Moghadam auf der Jahrestagung "Wunscherfüllende Medizin" der Akademie für Ethik in der Medizin, an der Universität Witten Herdecke; 29.09.–01.10.2005. 
  • Die Praxis der Patientenautonomie am Beispiel der Lebendorganspende. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für medizinische Soziologie, Beitrag zum Workshop „Kooperation und Praxis der Gesundheits- und Sozialberufe bei sozialer Ungleichheit in der tatsächlichen Versorgung”; 21. / 22. September 2005, Berlin. 

  • Vortragsreihe "Gespenster der Medien: Zur Wahrnehmung von Medialität und medialen Wahrnehmungsformen in Zeiten der Medienkonvergenz"; SoSe 2012.
  • Panel III, Stream 8: Is the Research-Medium the Message? Zur Medialität der Forschungspraxis. Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie: Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, 1.10.2011.
  •  Panel II, Stream 9: Mediale Refigurationen von Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0. Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie: Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, 1.10.2011.
  • Gemeinsam mit Julian Müller und Michael Liegl Organisation der Ad-hoc-Gruppe: Eindeutigkeit im Unbestimmten. Über den kommunikativen Umgang mit Unsicherheit und Dauerirritation am Beispiel von Mode, Pop und Ethik, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena: Unsichere Zeiten, 07.10.2008. 
  • Performance art und soziologische Feldstudien: Öffentliches Gespräch zur performance art mit Stefanie Trojan in der Städtischen Kunsthalle Lothringer 13 in München; 20.10.2007. 
  • Organisation der Winter- und Sommeruniversitäten am Lehrstuhl Prof. Dr. A. Nassehi, IfS, LMU München. Themen: Populärkultur, Biopolitik, Kritik und Aufklärung. 
  • WS 03/04: Organisation der Veranstaltungsreihe des AK-Kriminologie: „Space Invaders. Gefährliche Räume – Gefährliche Individuen im Internet.“ 
  • WS 01/02: Organisation der Veranstaltungsreihe des AK-Kriminologie: „Gefährliche Räume – Gefährliche Individuen. Neuere Entwicklungen in der Kriminalpolitik und der Stadtsoziologie.“

  • Wagner, Elke / Gross, Christiane / Fateh-Moghadam, Bijan (Hrsg.) 2003: Gefährliche Räume – Gefährliche Individuen. Neuere Entwicklungen in der Kriminalpolitik und der Stadtsoziologie. München.